Therapieangebote in der Oberlinschule
Physiotherapie
Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten an der Oberlinschule verfügen über langjährige Erfahrungen und fundiertes Wissen.
Die physiotherapeutischen Angebote basieren auf den neurophysiologischen Grundlagen nach Bobath, Vojta und Castillo Morales und umfassen Psychomotorik, manuelle Therapie, Atemtherapie und Galileo.
In der individuellen Therapie wird stets der entwicklungsneurologische Stand der Schüler und Schülerinnen berücksichtigt.
Ziel der Therapie ist die Verbesserung der funktionellen Fähigkeiten, die Erweiterung der alltagsbezogenen Handlungskompetenz und das Erreichen der bestmöglichen Selbstständigkeit, um die Teilhabe am schulischen und privaten Alltag zu ermöglichen und zu verbessern.
Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie ist es, die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, deren Selbstversorgung sowie Selbstorganisation im Alltag zu verbessern, um eine stabile Teilhabe zu ermöglichen und die individuelle Lebensqualität zu erhöhen. Ergotherapie findet als Einzeltherapie statt und basiert schwerpunktmäßig auf den Grundlagen der Sensorische Integration (SI), der Mund- und Esstherapie, der Unterstützten Kommunikation, des TEACCH-Konzepts sowie des Selbsthilfetrainings (ADL).
Hilfsmittelversorgung
Neben der therapeutischen Behandlung stellt die Hilfsmittelversorgung einen wesentlichen Anteil des therapeutischen Angebots dar.
Nach individueller Beratung werden die notwendigen Hilfsmittel wie z. B. Rollstühle, Stehtrainer, Sitzsysteme, Rumpforthesen, Schienen, orthopädische Schuhversorgung, Lagerungshilfen etc. in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Eltern, Pädagogen und Orthopädietechnikern durchgeführt.
Elternarbeit
Elternarbeit ist ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil der therapeutischen Arbeit. So werden gemeinsam die Therapieziele vereinbart und die therapeutische Vorgehensweise erläutert. Die Therapeuten und Therapeutinnen bieten Unterstützung beim Umgang mit Hilfsmitteln (Anlegen der Schienen, Positionierung in Sitzsystemen, funktionsgerechte Lagerung etc.) an und unterstützen Eltern dabei, das häusliche Umfeld bedarfsgerecht zu gestalten.
Sie erreichen die Therapieabteilung unter den Telefonnummern 02335 - 639 3150 und 02335 - 639 3140