Autismus

Die Oberlinschule ist auch ein Förderort für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum. Wir nehmen Schüler aus dem Autismus-Spektrum auf, wenn bei ihnen ein festgestellter Unterstützungsbedarf im Bereich Körperliche und Motorische Entwicklung vorliegt und sie uns durch das Schulamt zugewiesen wurden.

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum zeigen oftmals Verhaltensbesonderheiten in ihrer Wahrnehmungs- und Informationsverarbeitung, Selbststeuerung, Körperwahrnehmung, im Denken und Lernverhalten. 

Ziel unserer Arbeit ist es, diesen Schülern und Schülerinnen eine Lernumgebung zu schaffen, die ihnen Zugänge zu einer sie oftmals verwirrenden Welt ermöglicht. Wir bieten ihnen deshalb ein hohes Maß an Vorhersehbarkeit, Verlässlichkeit, Routinen, Eindeutigkeit und Konstanz hinsichtlich personeller, räumlicher und zeitlicher Bedingungen.

Dabei stehen die Lern- und Fördervoraussetzungen sowie die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Kinder und Jugendlichen immer im Fokus der Förderung. Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus Spektrum beruht an der Oberlinschule insbesondere auf den Grundkomponenten des TEACCH-Konzepts.

Die (förder-) pädagogische Arbeit mit Schülern mit Autismus Spektrum berücksichtigt entsprechend die Aspekte des Strukturierten Lernens wie räumliche Struktur, Zeitpläne, Aktivitäten-Systeme, Visualisierung und Auswahlmöglichkeiten. 

Wichtig sind uns im Förderprozess auch eine vertraute, möglichst reizarme Lernumgebung sowie verlässliche Rückzugsmöglichkeiten in Unterrichts- und Pausenzeiten. Unterstützt werden kann mit Hilfsmitteln wie Time-timer, Gehörschutz, mobilen Sichtschutzwänden für den Arbeitsplatz. Individuelle Lernmaterialien werden in Form von Kisten-, Tablett- und Mappen-Aufgaben angeboten. Die Sicherstellung eines überschaubaren und vorhersehbaren Ablaufs des Schulalltags ist von besonderer Bedeutung.

Viele Schülerinnen und Schüler mit Autismus müssen im Unterrichtsalltag durch Klassenassistenten und Klassenassistentinnen begleitet und unterstützt werden.