Der Wechsel der Schüler und Schülerinnen in die Sekundarstufe1 (SEK1) ist an der Oberlinschule auch mit einem Wechsel in das Schulgebäude Johanna-Helenen-Haus (JHH) verbunden.
Im Verlauf der Sekundarstufe1 erweitern und festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen, ihre Kenntnisse und ihre persönlichen Fähigkeiten, erwerben neue Kompetenzen im Bereich des schulischen und lebenspraktischen Lernens und werden behutsam und schrittweise auf das Leben nach der Schule vorbereitet. Dabei stehen immer die individuellen Möglichkeiten und Ressourcen der Schülerinnen und Schüler im Fokus der verschiedenen Unterrichts- und Fördervorhaben.
Die schulische Förderung erfolgt weiterhin unter Berücksichtigung des individuellen Lern- und Förderbedarfs in Klassen. Diese bilden weiterhin die grundlegende soziale Bezugsgruppe für die Schülerinnen und Schüler, in denen der Hauptanteil des unterrichtlichen Angebotes stattfindet. Differenzierungsgruppen innerhalb der Klasse oder auch klassenübergreifend in den Fächern Mathematik, Sprache, Englisch und die Förderung schwerstbehinderter Schülerinnen und Schüler mit besonderen Angeboten unterstützen das erfolgreiche Lernen.
Alle Klassen sind mit einer digitalen Tafel ausgestattet. Zudem stehen den Schülerinnen und Schülern ausreichend Tablets und Laptops zur Verfügung.
Die Schüler und Schülerinnen nehmen wöchentlich an selbst gewählten Arbeitsgemeinschaften (AGs) teil, die sich durch ein breit gefächertes Angebot auszeichnen.
Im Rahmen der Berufsvorbereitung hat die Oberlinschule einen detaillierten Berufswegeplan erstellt, der sowohl interne wie externe Angebote umfasst und allen Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Vorbereitung bietet.
Im Rahmen der berufsvorbereitenden Projekte, die sich an den Ablauf eines Arbeitstages einer Firma oder einer WfbM orientieren, liegen die Schwerpunkte auf der Förderung von Kompetenzen wie beispielsweise Arbeitshaltung, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit und Flexibilität. Aktuell arbeiten Schüler und Schülerinnen erfolgreich in den Projekten Wäschepflege, Material- und Lagerverwaltung, Strukturierte Werkstattarbeit, Kochschule und Kiosk (Herstellung und Verkauf von kleinen Leckereien).
Die Schülerschaft der Oberlinschule wird von einer selbst gewählten SV vertreten.
Neben den Unterrichts- und Differenzierungsräumen befinden sich im JHH ein Snoezelen- Raum, ein Werkraum sowie ein großer Mehrzweckraum, der ausreichend Platz für alle bewegungsintensiveren Unterrichtsvorhaben bietet. Die drei Etagenküchen können ferner zur Schulung hauswirtschaftlicher Kompetenzen genutzt werden. Für den Musikunterricht steht ein gut ausgestatteter Medienwagen zur Verfügung.
Die die weitläufigen Flure auf drei Etagen, der Pausenhof mit dem Spielgerätehaus, der Fußballkäfig und der Spielplatz mit Schaukeln und Kletterangeboten bieten in den Pausen ausreichend Platz zum Spielen, Bewegen und Verweilen an.