Im unserem Schul-ABC finden Sie zu den wichtigsten Stichpunkten kurze Informationen und Erklärungen. Ausführlichere Erklärungen sind teilweise unter den verschiedenen Inhalten der Homepage zu finden. Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns.
A
Abmeldung
Wenn Ihr Kind an einem Tag nicht zur Schule kommen kann, rufen Sie bitte morgens bis 8 Uhr im Sekretariat unter 02335/639310 an und melden es ab.
Adventsmarkt
Immer am Wochenende des 1. Advents findet im Zentralbereich der Evangelischen Stiftung Volmarstein der Adventsmarkt statt. Sie sind herzlich willkommen!
Agentur für Arbeit
Wir arbeiten eng mit dem für uns zuständigen Reha-Berater zusammen, um mit ihm und Ihnen als Eltern mögliche nachschulische Perspektiven zu entwickeln.
AGs
Neben den verbindlichen Unterrichtsfächern gibt es zeitweise zusätzliche wählbare Angebote. Für die Schüler und Schülerinnen der Primarstufe und der Sekundarstufe 1 sind die AGs altersgemäß angepasst: z.B. Töpfern, Hörspiele, Hunde-AG.
Anmeldung
Sobald ein sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich Körperliche und motorische Entwicklung und die Oberlinschule als Förderort zugewiesen wurde (siehe AO-SF), können sich die Eltern bei uns für eine Anmeldung melden.
AO-SF
Damit ist in der Regel das Verfahren (Gutachten) zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gemeint. Es wird auf Antrag der Eltern in der zuständigen Grundschule oder Regelschule in die Wege geleitet. Der Name kommt von der "Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Klinikschule", auch "Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung". In der Oberlinschule werden Schüler und Schülerinnen mit dem vorrangigen Bedarf einer sonderpädagogischen Unterstützung in dem Förderschwerpunkt "Körperliche und motorische Entwicklung" unterrichtet.
Attest
Schulversäumnisse sind von den Eltern schriftlich mit der Angabe eines Grundes zu entschuldigen. In begründeten Zweifelsfällen oder bei längerer Krankheit fordert die Schule die Eltern auf, ein ärztliches Attest vorzulegen.
Autismus
Wir nehmen Schüler und Schülerinnen aus dem Autismus-Spektrum auf, wenn bei ihnen ein festgestellter sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich Körperliche und motorische Entwicklung vorliegt und sie uns durch das Schulamt zugewiesen wurden. Mehr erfahren
Autismustherapie
Einzelne Schüler und Schülerinnen aus dem Autismus-Spektrum erhalten Therapie durch Therapeuten der Evangelischen Stiftung Volmarstein. Die Mehrzahl wird durch Angebote der auswärtigen Autismus-Zentren versorgt.
B
Basisförderung
Für Schüler und Schülerinnen mit Schwerstmehrfachbehinderung werden regelmäßig besondere jahrgangsübergreifende Angebote aus den Bereichen Basale Kommunikation, Bewegung, Musik und Kultur gemacht. Sie sind ausschließlich auf die Bedürfnisse der zugeschnitten und voraussetzungslos erlebbar.
Behinderungsbilder
Unsere Schule wird von Schülern und Schülerinnen mit einer Vielzahl von verschiedenen Behinderungsbildern aus dem Bereich Körperliche und Motorische Entwicklung besucht. Dies sind z.B. alle Formen der ICP, Epilepsie, Schädigungen von Muskulatur oder Knochengerüst, Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungssystems Schädigungen von Gehirn oder Rückenmark (spina bifida), Schädigungen durch chronische Krankheit oder Fehlfunktion von Organen.
Beratung
Wenn Sie Bedarf an einer Beratung haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat (Tel. 02335/6393310). Dort werden Sie an einen Ansprechpartner weitervermittelt.
Berufsbildungswerk (BBW)
Das Berufsbildungswerk der ESV unterstützt mit berufsvorbereitenden Maßnahmen einzelne unserer Schüler und Schülerinnen bei der Auswahl des Ausbildungsberufes. Als Einrichtung der beruflichen Rehabilitation wird hier ein breites Spektrum an anerkannten Ausbildungsberufen geboten und eine individuelle, auf die Behinderung abgestimmte Förderung gewährleistet.
Berufskolleg
Wir stehen im engen Austausch mit unserem stiftungseigenen Berufskolleg (Werner-Richard-Berufskolleg), um die Schüler und Schülerinnen bestmöglich auf eine mögliche schulische Weiterbildung vorzubereiten.
Berufsvorbereitung
bewegliche Ferientage
Die Schulkonferenz beschließt nach Anregung durch die Lehrerkonferenz die beweglichen Ferientage jeweils für das kommende Schuljahr. Die Eltern werden darüber in einem "Elternkalender" informiert.
Bewerbung
Wir suchen neue motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: als SonderschullehrerInnen, FachlehrerInnen, pädagogische Unterrichtshilfen, Pflegekräfte, SchulsozialarbeiterInnen, Diakonische HelferInnen.
Alle Bewerbungen zu den verschiedenen Tätigkeiten in unserer Schule nehmen wir gerne entgegen. Wenden Sie sich schriftlich oder telefonisch an uns! Wir freuen uns!
Bildungsgänge
Die Schüler und Schülerinnen der Oberlinschule werden in den zieldifferenten Bildungsgängen "Geistige Entwicklung" und "Lernen" und in den zielgleichen Bildungsgängen "Grundschule" und "Hauptschule" unterrichtet. Mehr erfahren
Bücherei
In den Pausen steht den Schüler und Schülerinnen die Schülerbücherei als Angebot zur Verfügung. Gerne kann sich auch ein Buch oder Spiel für die Mitnahme nach Hause ausgeliehen werden.
Bustransport
Auf Antrag können Schulkinder mit dem Schülerspezialverkehr zum Unterricht gefahren werden. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat.
C
Corona
Aktuell sind alle Maßnahmen aufgehoben. Es gelten die üblichen Hygienestandards. Falls wieder neue Schutzmaßnahmen notwendig werden sollten, können wir auf gute und erfolgreiche Regeln und Vorgehensweisen zurückgreifen.
D
Datenschutz
Die Schulverwaltung, Schulleitung und das Kollegium arbeiten ausschließlich auf Dienstgeräten im stiftungseigenen Netzwerk. Bei der Verwendung oder Weitergabe von Daten gehen wir sorgsam und datensicher mit den Adressen, Fotos und Informationen um. Im Vorfeld holen wir uns die Einverständniserklärungen (s.u.) der Eltern ein.
Diagnostikwochen
In den Eingangsklassen werden die ersten Wochen genutzt, um die neuen Schüler und Schülerinnen genauer kennenzulernen und die individuellen Förderbedarfe differenziert festzustellen. In dieser Phase weicht der Tagesablauf bzw. Unterricht eventuell vom üblichen Schema ab.
Diakonische Helfer
Junge Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr bzw. Bundesfreiwilligendienst machen möchten, sind bei uns in der Oberlinschule willkommen. Die Vermittlung und Anstellung läuft über das Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen. Wir geben gerne weitere Auskünfte dazu.
Differenzierung
Um die Schüler und Schülerinnen bestmöglich zu fördern, werden sie je nach Fach und Stärke in individuellen Gruppen unterrichtet, die ihren Leistungen und ihrem Lernverhalten entsprechen.
Digitale Ausstattung
Die Oberlinschule ist in verschiedenen Bereichen sehr gut mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Die Mehrzahl der Klassen arbeitet mit "digitalen Tafeln", die die früheren Smartboards abgelöst haben. Die Schülerschaft und das Kollegium können auf Laptops, Notebooks oder IPads zurückgreifen.
Digitalisierung
Die Oberlinschule nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in vielen Bereichen soweit, wie es für die jeweiligen Schüler und Schülerinnen sinnvoll ist. Diese werden immer vielfältiger!
Distanzunterricht
Anders als in den Zeiten der Corona-Pandemie kommt Distanzunterricht bei uns in der Regel nicht mehr zum Einsatz. Für besondere Ausnahmesituationen sind wir durch unsere digitale Ausstattung gut für Distanzunterrocht gerüstet.
E
Einschulung
In der Einschulungsfeier begrüßen in jedem Jahr wir offiziell und festlich die neuen Schüler und Schülerinnen der neuen Eingangsklassen. Die Feier findet immer am ersten Freitag nach den Sommerferien statt.
Einverständniserklärung
Bei der Einschulung oder zu besonderen Anlässen können die Eltern ihr schriftliches Einverständnis zu verschiedenen Bereichen (Adressen, Fotos, Informationen) abgeben. Dabei geht es meist um Datenschutz oder Schweigepflichtentbindungen.
Einzugsgebiet
Die Schüler und Schülerinnen der Oberlinschule kommen aus dem südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis und der Stadt Hagen.
Elternmitwirkung
Die Eltern können sich in den verschiedenen Gremien der Mitwirkung an der Gestaltung des Schullebens beteiligen. Dies sind die Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz.
Die E-Mailadresse der Oberlinschule lautet: Oberlinschule@esv.de
Entlassung
Die Schüler und Schülerinnen, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, werden am Ende des Schuljahres in einer feierlichen Entlassfeier aus dem Schulleben verabschiedet. Im Bildungsgang Geistige Entwicklung beenden die Schüler und Schülerinnen ihre Schulzeit in der Regel nach dem 18. Geburtstag. In den Bildungsgängen Lernen und Hauptschule endet die Schule gemeinhin nach 10 Besuchsjahren.
Entschuldigung
Wenn ihr Kind krank ist und deshalb nicht zur Schule kommen kann, rufen Sie bitte morgens bis 8 Uhr im Sekretariat (Tel.: 02335/6393310) an. Zur Rückkehr legen die Eltern bitte immer eine kurze schriftliche Entschuldigung vor. Bei Bedarf fordert die Schule die Eltern auf, ein ärztliches Attest vorzulegen.
Ergotherapie
siehe Stichwort “Therapien”
Erreichbarkeit
Bei Anliegen an die Schulleitung oder die Lehrkräfte erreichen sie uns unter der Telefonnummer 02335/6393310 oder per Email: oberlinschule@esv.de
Erste Hilfe
Alle Lehrkräfte der Oberlinschule besuchen regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs, um in Notfällen eingreifen zu können. Dabei werden sie von den in der Schule tätigen Krankenschwestern unterstützt, die in besonders schweren Sachlagen hinzugezogen werden können.
Erzieherische Maßnahmen
Begeht ein Schüler oder eine Schülerin eine Pflichtverletzung (z.B. durch Störung der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule oder Gefährdungen von Personen und Sachen), so können erzieherische Maßnahmen ergriffen werden. Ist die Pflichtverletzung so schwerwiegend, dass erzieherische Maßnahmen nicht ausreichen, können Ordnungsmaßnahmen verhängt werden.
ESV
Die Evangelische Stiftung Volmarstein (ESV) ist der Schulträger der Oberlinschule. Die Oberlinschule arbeitet mit vielen verschiedenen Bereichen der ESV zusammen, z.B. der Werkstatt für behinderte Menschen, dem Berufsbildungswerk, dem Werner-Richard-Berufskolleg, usw.
F
Fahrradausbildung
Schüler und Schülerinnen mit den entsprechenden Fähigkeiten können bei uns das Fahrradfahren erlernen und an der staatlich anerkannten Fahrradprüfung teilnehmen.
Ferien
Für die Schüler und Schülerinnen der Oberlinschule gelten die offiziellen Ferientermine von NRW. Die beweglichen Ferientage (siehe dort) bestimmen wir selbst.
"Flachbau"
Das Gebäude der Oberlinschule, in dem die Schüler und Schülerinnen der Primarstufe unterrichtet werden, wird Oberlinschule 1 oder Flachbau genannt. Der Name kommt von dem Flachdach über der Pausenhalle (zum anderen Gebäude siehe "JHH").
Förderpläne
Zu Beginn des Schuljahres erstellen die Klassenteams für alle Schüler und Schülerinnen einen Förderplan und besprechen diesen am Elternsprechtag mit den Eltern. Darin werden die individuellen Förderziele aus den Bereichen Wahrnehmung, Motorik, Kognition, Lernverhalten, Sozialverhalten/Emotionalität, Sprache/Kommunikation oder Lebenspraxis/Selbstständigkeit festgelegt.
Förderschwerpunkt
Die Förderschwerpunkte definieren die verschiedenen Bedarfe an sonderpädagogischer Unterstützung. Die Schüler und Schülerinnen unserer Schule haben immer vorrangig den Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. Darüber hinaus können sie nachrangig einen oder mehrere Förderschwerpunkte aus den Bereichen Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation oder Sehen haben.
Förderverein
Der Förderverein der Oberlinschule e.V. unterstützt unsere Schule in vielfältiger Weise mit notwendigen Anschaffungen, Beteiligungen an Festen und Feiern, Zuschüssen zu Klassenfahrten usw.
Fortbildung
Das Kollegium der Oberlinschule bildet sich regelmäßig fort, entweder mit externen Experten oder Moderatoren oder durch kollegiumsinterne Schulungen mit Fachwissen aus den eigenen Reihen. Ein fester Bestandteil sind auch die Erste-Hilfe-Fortbildungen im zweijährigen Rhythmus.
Fotoerlaubnis
Bevor wir Fotos ihres Kindes verwenden oder veröffentlichen, holen wir Ihr Einverständnis ein. In der Regel geschieht dies routinemäßig bereits bei der Schulanmeldung. Bei besonderen Anlässen, z.B. dem Druck neuer Flyer, kontaktieren wir die betroffenen Eltern noch einmal gezielt.
FSJ
Junge Menschen, die ein freiwilliges soziales Jahr bzw. Bundesfreiwilligendienst machen möchten, sind bei uns in der Oberlinschule willkommen. Die Vermittlung und Anstellung läuft über das Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen. Wir geben gerne weitere Auskünfte dazu.
G
Ganztagsschule
Der Unterricht an der Oberlinschule findet von 8.15 bis 15.15 Uhr statt. Zwischendurch erholen sich die Schüler und Schülerinnen in zwei Pausenblöcken von je 30 Minuten. Mittags wird ein Mittagessen angeboten.
Gebäude
Die Oberlinschule ist inzwischen auf vier Gebäude aufgeteilt. Die beiden Hauptgebäude sind der Flachbau (Oberlinschule 1) für die Schulkinder der Primarstufe und das Johanna-Helenen-Haus (auch JHH bzw. Oberlinschule 2) für die Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe 1.
Gottesdienste
Wir feiern in der Schule regelmäßig Gottesdienste in der benachbarten Martinskirche. Diese finden zur Einschulung und zur Entlassung statt, anlässlich der verschiedenen jahreszeitlichen Feste und bei Trauerfeiern. An manchen Gottesdiensten nimmt die gesamte Schule teil, an einigen nur die Primarstufe oder die Sekundarstufe 1. Schüler und Schülerinnen, die nichtchristlichen Konfession angehören, können sich von den Gottesdiensten befreien lassen.
Gutachten
siehe dazu das Stichwort "AO-SF"
H
Haftpflicht
Wir empfehlen allen Eltern, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, in der Schäden abgedeckt sind, die möglicherweise durch ihre Kinder in der Schule verursacht werden.
Handynutzung
Für die Schüler und Schülerinnen gilt ein allgemeines Handyverbot auf dem Schulgelände. Die Mobiltelefone und Smartphons werden morgens eingesammelt und nach Unterrichtsschluss wieder ausgegeben.
Hausaufgaben
Hausaufgaben werden in einzelnen Klassen erteilt, in denen die Schüler und Schülerinnen bestimmte Schulabschlüsse anstreben.
Hilfsmittelversorgung
Unsere Ergo- und Physiotherapeuten unterstützen bei der Hilfsmittelanpassung, entsprechend der ärztlichen Verordnung und Zusage der Krankenkasse.
Hitzefrei
An unserer Schule gibt es grundsätzliche keine "hitzefreie" Tage. Bei extrem warmen Wetterverhältnissen können die Eltern zum Wohle des Kindes selbst entscheiden, ob sie dieses tageweise vom Unterricht abmelden.
Hospitation
Eltern sind berechtigt an einzelnen Unterrichtsstunden teilzunehmen. Es geht bei diesem Teilnahmerecht darum, das partnerschaftliche Zusammenwirken von Schule und Eltern zu stärken.
Hunde
In einzelnen Klassen kommen zeitweise Therapiehunde zur Förderung von Schülern und Schülerinnen zum Einsatz. Die Eltern werden im Vorfeld darüber informiert.
I
Integrationshelfer / Integrationskraft
Für Schüler und Schülerinnen mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf können die Eltern (in Absprache mit dem Klassenteam) einen Antrag auf Integrationshilfe stellen. Die Integrationskraft hat die Aufgabe, im Tagesablauf nach Anweisung des Klassenteams einzelnen Schülern und Schülerinnen bei verschiedensten Anforderungen zu assistieren. Darüber hinaus sind sie bei Bedarf allen anderen Klassenmitgliedern behilflich.
J
JHH / Johanna-Helenen-Haus
Im Johanna-Helenen-Haus werden die Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe 1 unterrichtet. Das "JHH" gehört zu den Gründungshäusern der Evangelischen Stiftung Volmarstein. (zum anderen Gebäude siehe "Flachbau")
K
Kalender
Zu Beginn jeden neuen Schuljahres bekommen die Eltern einen Kalender mit den wichtigen Terminen, wie Elternsprechtagen, bewegliche Ferientagen, Fortbildungen, usw.
KAoA
Die Oberlinschule nimmt an dem Programm "Kein Abschluss ohne Anschluss" teil, in dem die berufliche Orientierung unterstützt und der Übergang von der Schule in die nachschulische Laufbahn begleitet wird.
Klassenarbeit
Die den Klassen mit den Bildungsgängen "Grundschule", "Hauptschule" und "Lernen" finden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch schriftliche Leistungsüberprüfungen in Form von Klassenarbeiten und Tests statt.
Klassenassistenz
siehe dazu das Stichwort “Integrationshelfer”
Klassenfahrten
Unsere Schüler und Schülerinnen nehmen im Laufe ihres Schulbesuchs in der Oberlinschule in der Regel zwei- bis dreimal an einer Klassenfahrt teil.
Klassenkonferenz
Bei Verstößen gegen die Schulordnung und anderen grobem Fehlverhalten wird eine Klassenkonferenz einberufen und über Konsequenzen beraten.
Klassenpflegschaft
In der Klassen- und Schulpflegschaft wirken die Eltern in vertrauensvoller Zusammenarbeit an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule mit und fördern dadurch die Eigenverantwortung in der Schule. Die erste Sitzung findet immer in den ersten Wochen des neuen Schuljahres statt.
Klassensprecher
Zu Beginn des Schuljahres wählen die Schüler und Schülerinnen - soweit möglich - die neuen Klassensprecher und Klassensprecherinnen.
Klassenteam
Unsere Klassen werden in der Regel von einer Sonderschullehrerin / einem Sonderschullehrer und einer Fachlehrerin / einem Fachlehrer geführt. Zusätzlich kommen in einzelnen Klassen noch Pädagogische Unterrichtshilfen zum Einsatz.
Kollegium
Unser Kollegium besteht aus etwa 60 Lehrerinnen und Lehrern.
Konfession
Der Schulträger der Oberlinschule ist die Evangelische Stiftung Volmarstein. Der Schulbesuch steht aber allen Glaubensrichtungen frei. Unsere Schüler und Schülerinnen gehören aktuell mehrheitlich den Konfessionen evangelisch, katholisch, islamisch, alevitisch, orthodox an.
Konfirmandenunterricht
Die Konfirmation und der dazugehörige Unterricht kann während der Unterrichtszeit durch Seelsorger der Evangelischen Stiftung Volmarstein erfolgen. Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihr Klassenteam.
Kontakt
Bei Anliegen an die Schulleitung oder die Lehrkräfte erreichen sie uns unter der Telefonnummer 02335/6393310 oder per Email: oberlinschule@esv.de
Krankengymnastik
siehe Stichwort “Therapien”
Krätze
Bitte beachten Sie, dass Sie die Oberlinschule über die Erkrankung informieren müssen. Für Schulen besteht ein gesetzliches Besuchsverbot bei Krätze. Ein Wiederbesuch der Schule ist direkt nach der ersten abgeschlossenen Behandlung möglich. Die Durchführung der Behandlung ist durch ein ärztliches Attest nachzuweisen und der Schule vorzulegen.
Kulturelle Bildung
L
Landessportfeste
Die Oberlinschule nimmt an vielen verschiedenen Landessportfesten der Förderschulen für Körperliche und Motorische Entwicklung der Bezirksregierung Arnsberg teil (z.B. Fußball, Riesenball und Schwimmen und richtet selbst das Tischtennis- und Polybath-Turnier aus.
Läuse
Bei Kopflausbefall sind Sie zur unverzüglichen Mitteilung an die Oberlinschule verpflichtet. Nach einer korrekten Behandlung mit einem insektenabtötenden Mittel kann ihr Kind die Schule direkt wieder ohne ärztliches Attest besuchen. Die Behandlung muss nach 8 - 10 Tagen wiederholt werden. Wir halten dazu ein Informationsblatt für Sie bereit.
Bei wiederholtem Kopflausbefall (binnen 4 Wochen) kann ein ärztliches Attest verlangt werden.
Lehramtsanwärter
Lehramtsanwärter sind uns immer willkommen! Wir arbeiten mit verschiedenen Seminaren (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung) aus dem RegBez Arnsberg zusammen.
LFG -Lehrmittelfreiheitsgesetz
Wie an anderen Schulen auch beteiligen sich der Eltern der Oberlinschule an den Kosten für die verwendeten Lehrmittel, das sind 16,- € im Primarstufenbereich bzw. 34,- € in der Sekundarstufe 1.
M
Masernimpfung
Der Nachweis eines ausreichenden Impfschutzes gegen Masern ist Voraussetzung für den Schulbesuch.
Medikamente
Falls ihr Kind regelmäßig Medikamente einnehmen muss, informieren Sie bitte das Klassenteam und legen eine ärztliche Verordnung vor. Die Medikamentengabe erfolgt durch die Klassenlehrer oder die Pflegekräfte.
Medizinische Versorgung
Die notwendige medizinische Pflege erfolgt die Pflegekräfte, eine Ausbildung als Krankenpfleger bzw. Krankenschwester haben.
Migrationshintergrund
An der Oberlinschule verbringen Schüler und Schülerinnen aus vielen verschiedenen Nationen den Schultag zusammen. Die Staatsangehörigkeiten sind aktuell 23 Ländern zugeordnet.
Mitarbeiter
An der Oberlinschule arbeiten die Schulleitung, SonderschullehrerInnen (auch LehrerInnen für Sonderpädagogik), FachlehrerInnen, pädagogische Unterrichtshilfen, eine Schulsozialarbeiterin, IntegrationshelferInnen, Diakonische HelferInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, Pflegekräfte, ein Hausmeister und eine Sekretärin.
Mittagessen
Die Schüler und Schülerinnen können mittags eine warme Mahlzeit erhalten, die sie gegen einen monatlichen Beitrag bestellen können. Das Essen wird von Rebional geliefert. Das Mittagessen findet im Klassenzimmer statt.
N
Notfall
Wenn es darum geht, in Notfällen schnell und effektiv zu handeln, wird unser Schulisches Krisenmanagement aktiv. Ein umfangreiches Team kann mit seinen erarbeiteten Handlungsabläufen auf vielfältige Situationen flexibel reagieren.
Notfalldatenblätter
Wir bitten alle Eltern jährlich um die Angaben bzgl. medizinischer Notfälle, damit wir im Fall eines Notfalls angemessen reagieren bzw. die notwendigen Stellen informieren können.
Notfallmedikament
Falls ihr Kind ein Notfallmedikament benötigt, informieren Sie bitte das Klassenteam und legen eine ärztliche Verordnung vor. Das Notfallmedikament kann in der Schule oder im Klassenzimmer eingeschlossen werden.
O
Oberlin
Johann Friedrich Oberlin war im 18. Jahrhundert ein evangelischer Pfarrer, Pädagoge und Sozialreformer aus dem Elsass. Er verfasste pädagogische Schriften gilt und als einer der Väter des Kindergartens. Sein sozialpädagogisches Wirken war sehr umfangreich. Auf ihn berufen sich zahlreiche Institutionen und Gesellschaften.
Ordnungsmaßnahmen
Bei schwerem Fehlverhalten gegen die Schulordnung oder den geordneten Lehr-und Lernbetriebs bzw. der Gefährdungen von Personen oder Sachen kann die Schule Ordnungsmaßnahmen aussprechen. Dabei orientieren wir uns an den Vorgaben des Schulgesetzes für das Land NRW.
P
Parkplatz
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir Ihnen das Parkhaus im Zentrum des Geländes der Evangelischen Stiftung Volmarstein. Folgen Sie der Beschilderung.
Pflege
Die Pflege ist ein fester Bestandteil unseres Schulalltags und wird durch Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Pflegehilfskräfte, junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst und Integrationskräfte mit dem Ziel der Förderung und Unterstützung der Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler durchgeführt. (siehe dazu auch das Stichwort "Pflege")
Physiotherapie
siehe Stichwort “Therapien”
Poolmodell
Die IntegrationshelferInnen an der Oberlinschule werden nach einem Poolsystem verteilt und eingesetzt. Sie sind einzelnen Klassen zugeordnet, assistieren hier den Schülern und Schülerinnen mit einem besonderen Unterstützungsbedarf. Bei Bedarf werden die Integrationshelfer kurz- oder langfristig in anderen Klassen eingeteilt. (siehe auch Stichwort "Integrationshelfer")
Praktikum
a) Ab der Klasse 8 absolvieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Praktika. Diese können sowohl in frei gewählten Betrieben wie auch in stiftungseigenen Einrichtungen absolviert werden. Das Klassenteam begleitet die Praktika eng und bereitet diese mit den Schülerinnen und Schülern vor und nach.
b) An der Oberlinschule sind allgemeine Praktika und das Eingangs- und Orientierungspraktikum möglich, auch das Praxissemester kann hier geleistet werden.
Primarstufe
Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 bis 4 werden im "Flachbau" (= Oberlinschule 1) unterrichtet. Aktuell besteht die Primarstufe aus 9 Klassen. Da wir größtenteils sowohl im Rahmen der Schuleingangsphase wie auch weiter bis zur Klasse 4 darauf verzichten, das „Sitzenbleiben“ mit einem Klassenwechsel zu verbinden, benennen wir die jahrgangsübergreifenden Klassen nach Tieren. Das Lernstandsniveau und die Schulbesuchsjahre können Sie den Zeugnissen entnehmen.
Projektwoche
Alle zwei Jahre findet in der Oberlinschule eine Projektwoche zu einem übergeordneten Thema statt. Während der Projektwoche werden die Klassenverbände aufgelöst. Die Schüler und Schülerinnen setzen sich dabei klassen- und stufenübergreifend in Kleingruppen mit einem Inhalt auseinander.
S
Schulabstinenz / Schulverweigerung / Schulabsentismus
Wenn ein Schüler oder eine Schülerin über längere Zeit ohne Entschuldigung in der Schule fehlt, wird die Schule bei den Eltern nachfragen und gegebenenfalls bei zuständigen Jugendamt ein Schulabstinenzverfahren (Bußgeldverfahren) einleiten.
Schulamt
Für die Oberlinschule sind die Schulämter des EN-Kreises und der Stadt Hagen zuständig, je nach Wohnort der SchülerInnen.
Schulberatungsstellen
Die Oberlinschule arbeitet häufig mit der Regionalen Schulberatungsstelle des EN-Kreises zusammen. Bei Bedarf vermitteln wir Sie gerne weiter.
Mehr erfahren -> link zu Datei “Flyer RSB”
Schulbescheinigung
Auf Wunsch stellen wir gerne eine Schulbescheinigung aus. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat.
Schulbücher
Die Oberlinschule kauft die notwendigen Schulbücher und Lehrmittel. Die Eltern beteiligen an den Kosten, mit 16,- € im Primarstufenbereich bzw. 34,- € in der Sekundarstufe 1.
Schulbus / Schülerspezialverkehr
Auf Antrag können Schüler und Schülerinnen mit dem Schülerspezialverkehr zum Unterricht gefahren werden. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat.
Schuleingangsphase
Die Schüler und Schülerinnen im Bildungsgang Grundschule durchlaufen die Klassen 1 und 2 im Rahmen der Schuleingangsphase in zwei oder drei Jahren. In den Bildungsgängen Lernen und geistige Entwicklung dauert die Schuleingangsphase bei uns verbindlich drei Jahre.
Schülerausweis
Auf Wunsch stellen wir gerne eine Schulbescheinigung aus. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat.
Schülersprecher
Die Klassensprecher und Klassensprechinnen wählen in jedem Jahr in der SV-Sitzung die beiden Schülersprecher bzw. Klassensprecherinnen.
Schulfest
Alle zwei Jahre findet in der Oberlinschule ein Schulfest statt, zu dem alle Eltern, Förderer und ehem. Mitarbeiter eingeladen sind.
schulfrei
Die unterrichtsfreien Tage können dem Kalender entnommen werden. (siehe Stichwort "Kalender" und "hitzefrei")
Schulgebäude
siehe das Stichwort “Gebäude”
Schulleitung
Die Schulleitung besteht aus Frau Schünadel (Schulleiterin), Frau Smolin (Konrektorin) und Herrn Balling (Zweiter Konrektor).
Schullogo
Das Logo ist eine Kombination der Buchstaben OLS (für Oberlinschule), die ein stilisiertes Schulkind im Rollstuhl darstellt.
Schulordnung
In der Schulordnung sind die verbindlichen Verhaltensregeln für die Schüler und Schülerinnen festgehalten. Mehr erfahren (-> link)
Schulsozialarbeiterin
Unsere Schulsozialarbeiterin berät und begleitet unsere Schüler und Schülerinnen im Lebensraum Schule, v.a. auch bei persönlichen Problemen oder Krisen. Sie unterstützt bei schulischen und weiteren biographischen Übergängen. Dabei arbeitet sie mit Eltern und Sorgeberechtigten zusammen und kooperiert mit Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe.
Schulträger
Die Evangelische Stiftung Volmarstein (ESV) ist der Schulträger der Oberlinschule.
Schulvertrag
Bei der Anmeldung in der Oberlinschule unterschreiben die Sorgeberechtigten einen Schulvertrag, in dem die Rechte und Pflichten der Oberlinschule, der Schülerinnen und Schüler sowie der Sorgeberechtigten im Zusammenhang mit dem Schulbesuch aufgeführt sind.
Schutzkonzept
Das schulische Schutzkonzept gegen Gewalt wird gerade vom Kollegium und einer Arbeitsgruppe Schutzkonzept entwickelt und erarbeitet.
Schwerstbehinderung (§ 15)
An der Oberlinschule werden auch schwerst(mehrfach)behinderte Schüler und Schülerinnen, die eine umfassende Betreuung, Versorgung und Pflege bedürfen, gefördert und unterrichtet.
Den rechtlichen Rahmen für eine Schwerstbehinderung legt die "Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, …" fest: "Geht bei einem Schüler oder einer Schülerin der Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung […] erheblich über das übliche Maß hinaus, so entscheidet die Schulaufsichtsbehörde über eine intensivpädagogische Förderung." Der Anteil der schwerstbehinderten Schüler und Schülerinnen nach § 15 liegt an der Oberlinschule über 50%.
Schwimmbad
Für den Schwimmunterricht nutzen wir das Schwimmbad im etwa 2 km entfernten Berufsbildungswerk der ESV. Die Fahrt erfolgt mit Schulbussen unserer beteiligten Personenbeförderungsunternehmen.
Sekretariat
Unser Sekretariat erreichen Sie unter der Telefonnummer 02335/6393310.
Sekundarstufe
An der Oberlinschule umfasst die Schulstufen Primarstufe und Sekundarstufe 1.
Sexualerziehung
Die Themen der Sexualerziehung werden mehrmals in den verschiedenen Klassenstufen behandelt, immer angepasst an die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand der Schüler und Schülerinnen. Die Eltern werden im Vorfeld von den Klassenteams über Inhalte und Methode informiert.
Snoezelen
Die Oberlinschule ist mit zwei Snoezelenräumen ausgestattet, in denen die Schüler und Schülerinnen vielfältige Sinneseindrücke erleben können. Durch die ruhige Musik, die angenehmen Sitz- und Liegemöglichkeiten und die dezenten Lichtinstallationen die können die Schüler und Schülerinnen in einer geschützten Umgebung basale Wahrnehmungserfahrungen machen und sich entspannen.
Spende
Mit einer Spende können sie uns bei der Anschaffung neuer Fördermaterialien unterstützen, die wir für die vielfältigen Bedürfnisse unserer Schüler und Schülerinnen benötigen. Wenden Sie sich an unser Sekretariat.
Sport- und Schwimmstätten
Für den Sportunterricht nutzen wir die Sporthalle und das Schwimmbad im etwa 2 km entfernten Berufsbildungswerk der ESV. Die Fahrt erfolgt mit Schulbussen unserer beteiligten Personenbeförderungsunternehmen.
Stellenangebote
Wir suchen neue motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: als SonderschullehrerInnen, FachlehrerInnen, pädagogische Unterrichtshilfen, Pflegekräfte, SchulsozialarbeiterInnen, Diakonische HelferInnen.
Alle Bewerbungen zu den verschiedenen Tätigkeiten in unserer Schule nehmen wir gerne entgegen. Wenden Sie sich schriftlich oder telefonisch an uns! Wir freuen uns!
Stundenplan
Unser Stundenplan umfasst die regulären Stundentafeln der Bildungsgänge Geistige Entwicklung, Lernen sowie Grund- und Hauptschule.
SV
In der Schülervertretung beraten die Klassensprecher über Anliegen der Schülerschaft. Hier werden und Anfragen an die Schulleitung gestellt.
T
TEACCH
Mit dem TEACCH-Ansatz werden in der Oberlinschule viele Schüler und Schülerinnen aus dem Autismus-Spektrum gefördert. Die individuell gestalteten visuellen Hilfen (Bildkarten) dienen der räumlichen und zeitlichen Strukturierung sowie der Gestaltung von Arbeitsmaterialien und vielfältiger Handlungsabläufe.
Telefonnummer
Sie erreichen uns unter 02335/6393310.
Termine
siehe Stichwort “Kalender”
Therapie
Während der Unterrichtszeit erhalten viele Schüler und Schülerinnen Physiotherapie ("Krankengymnastik"), Ergotherapie und Logopädie, meist durch interne Therapeuten der ESV. Für die Therapien sind ärztliche Verordnungen notwendig.
Trampolin
Auf unseren beiden Trampolinen können unsere Schüler und Schülerinnen wichtige vibratorische und vestibuläre Wahrnehmungserfahrungen machen und ihre grobmotorischen Fähigkeiten erweitern.
Turniere
Siehe „Landessportfeste“
U
UK (Unterstützte Kommunikation)
-> link zu “UK”
unentschuldigtes Fehlen
Jede Abwesenheit vom Unterricht muss von den Sorgeberechtigten im Nachhinein kurz schriftlich entschuldigt (begründet) werden. Bei längerem unentschuldigten Fehlen wird die Schule gezielt nach den Gründen fragen (siehe Stichwort " Schulabstinenz").
Unfall
Wie in anderen Schule auch sind die Schüler und Schülerinnen der Oberlinschule während des Schulbesuchs und auf dem unmittelbaren Schulweg gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz besteht außerdem bei Ausflügen, Klassenfahrten, Schulpraktika und betreuungsmaßnahmen, die von der Schule veranstaltet werden. Eine Haftpflichtversicherung für Schäden an Schuleigentum oder Schäden bei anderen muss von den Eltern abgeschlossen werden.
Unterrichtszeit
Der Unterricht beginnt täglich um 8.15 Uhr. Aktuell (2. Halbjahr im Schuljahr 2024/25) endet der Unterricht montags bis donnerstags um 13.15 Uhr und freitags um 11.45 Uhr.
V
Veranstaltungen
Die aktuellen Veranstaltungen entnehmen sie bitte dem Menüpunkt "Termine" (-> link)
Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung wird schwerpunktmäßig in der Klassenstufe 4 durchgeführt. In diesem Zusammenhang findet auch das Fahrradtraining und die Fahrradprüfung statt. Verkehrserziehung wird in der Oberlinschule aber auch in den höheren Klassen immer wieder thematisiert, um den Schüler und Schülerinnen Kompetenzen im Bereich der Selbstständigkeit zu vermitteln.
Volmarstein
Volmarstein ist ein Stadtteil von Wetter an der Ruhr. "Volmarstein" wird aber auch oft synonym für die Evangelische Stiftung Volmarstein verwendet, zu der die Oberlinschule gehört. (siehe auch das Stichwort "ESV")
W
Werkstätten (WfbM)
In Einzugsgebiet der Oberlinschule gibt es mehrere Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), die unseren Schülern und Schülerinnen im Bildungsgang Geistige Entwicklung einen geschützten Arbeitsplatz im Anschluss an die Schulzeit bieten, z.B. in Wetter, Hagen, Sprockhövel oder Asbeck.
Werner-Richard-Berufskolleg (WRBK)
Das Werner-Richard-Berufskolleg der ESV bietet eine breite Palette vollzeitschulischer Bildungsgänge von der beruflichen Grundbildung bis zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Auch der gesamte berufsschulische Unterricht der Ausbildungsberufe, der Berufsfindung sowie der Ausbildungsvorbereitung Teilzeit - früher: Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) - wird hier vermittelt.
Wertsachen
Die Oberlinschule übernimmt keine Haftung für Wertsachen, die in die Schule mitgebracht werden. Wir empfehlen allen Eltern und Sorgeberechtigten eine Sach- und Haftpflichtversicherung abzuschließen.
Wettbewerbe
Siehe Stichwort „Landessportfeste“
Wohnheime
Einige unserer Schüler und Schülerinnen wohnen in Wohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe der ESV oder in Wohnheimen in anderen Städten, z.B. in Witten oder Hagen.
Z
Zahnarzt
In der Primarstufe besucht der/die amtliche Schulzahnarzt/-ärztin regelmäßig einmal im Jahr die Oberlinschule, um den Zustand der Milchzähne zu überprüfen. Bei Bedarf bekommen die Eltern eine Rückmeldung über einen möglichen Behandlungsbedarf.
Zentrale Abschlussprüfungen
Schülerinnen und Schüler, die nach den Richtlinien für Hauptschule unterrichtet werden, nehmen an den landesweiten „Zentralen Abschlussprüfungen“ teil.
Zeugnis
Die Zeugnisse werden am letzten Schultag im Halbjahr bzw. des Schuljahres ausgehändigt. Die Schüler und Schülerinnen erhalten zunächst eine Kopie, die die Eltern unterschreiben und im neuen Halbjahr/Schuljahr wieder mitgeben. Nach der Rückgabe wird das Original verteilt.